home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ TOS Silver 2000 / TOS Silver 2000.iso / Tools / EGALE / DOKU / CHANGES.TXT next >
Encoding:
Text File  |  1997-12-21  |  39.2 KB  |  838 lines

  1. Änderungen an égale
  2.  
  3. /// Achtung, Geheim-Nachricht für Windows-User...
  4.     An égale-Win für Windows95 / NT wird gearbeitet!
  5.     Günstige Upgrade-Möglichkeiten für registrierte égale-User ///
  6.  
  7.  
  8. *** égale ist im World Wide Web erreichbar.
  9.     
  10.     http://members.aol.com/dreitter/ 
  11.                                                                ***
  12.  
  13.  
  14. - in Version 3.92
  15.  
  16.  
  17. ************************************************************************
  18. *                                                                      *
  19. * Große Registrierungsaktion zu Weihnachten 97.                        * 
  20. *                                                                      *
  21. *¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯* 
  22. *             Tausche ein égale gegen 100 Gramm Porsche.               *
  23. *                                                                      *
  24. *¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯* 
  25. *  Was könnte es für ein schöneres Weihnachtsgeschenk geben als eine   *
  26. *  Registrierung zu égale? Okay, ein 911er vor der Haustür.            *
  27. *  Dessen Preis hat leider sechs Dezimalstellen. Vor dem Komma.        *
  28. *                                                                      *
  29. *  Wenn's wieder mal nicht für den 911er langt, reicht's vielleicht    *
  30. *  für ein égale. Einen Monat vor Weihnachten ist der vielgeliebte     *
  31. *  Registrierungsschlüssel zu égale für nur 15 Mark zu haben.          *
  32. *  Weihnachtsspaß garantiert.                                          *
  33. *  Ist das nix? Was kriegt man schließlich sonst für 15 Mark?          *
  34. *  Genau 102 Gramm Porsche Turbo. *                                    *
  35. *  Und der kann noch nichteinmal zwei simple Textdateien vergleichen.  *
  36. *                                                                      * 
  37. *  Aber obacht. Das Angebot ist befristet vom 24.11. bis zum 24.12.97! *
  38. *                                                                      *
  39. *                                                                      *
  40. *  * Aber er beeindruckt Ihre Nachbarn mehr. Die Entscheidung fällt    *
  41. *    also nicht leicht zwischen 911 und égale 3.9. Falls die ganz      *
  42. *    knapp fällt: Wenn Ihre égale-Bestellung spätestens zum 23.12.     *
  43. *    bei uns eingeht, bekommen Sie Ihren Schlüssel per E-Mail bis      *
  44. *    zum 24.12. Versprochen.                                           * 
  45. *    Angebot limitiert für Privatanwenderlizenzen.                     *
  46. *                                                                      *
  47. ************************************************************************
  48.  
  49. - Drucken arbeitet wieder
  50. - Zeilenlängendurchschnittsberechnung im Datei-Info-Dialog korrigiert
  51. - Sowohl Durchschnitt als auch Wortanzahl beziehen sich nun auf die
  52.   Datei in angezeigter Form. Gelöschte Zeilen werden also nicht mehr
  53.   mitgezählt.
  54.  
  55.  
  56. in Version 3.91  
  57.   
  58. - Suche mit Angabe als ASCII-Werte klappt wieder
  59. - "Zu nächster gleicher Zeile / Unterschied" arbeitet nun problemlos 
  60.   auch in Binärdateien
  61.  
  62. in Version 3.9
  63.  
  64. - Neue Option im Vergleichsmodus-Dialog:
  65.   Ignorieren aller Leerzeichen (nicht nur der Leerzeichen zu Beginn 
  66.   und am Ende einer Zeile)
  67. - Fehler entfernt: Beim Wildcard-Suchen wurden Zeichenketten am Ende
  68.   einer Zeile nicht gefunden
  69. - Ein Mehrzeilen-ESE-Filter zum Konvertieren von HTML-Dateien in
  70.   Text-Dateien liegt nun bei: HTML2TXT.ESE
  71.   Einfach im Suchen-Dialog 'Mehrzeilensuche' aktivieren und im Menü 
  72.   rechts mit 'Laden...' die Datei einladen.
  73.   Dank an den Autor Joe Connor.
  74.  
  75.  
  76. in Version 3.83
  77.  
  78. - Absturz, wenn man die Einfüge/Lösch-Grenze erreicht hatte und 
  79.   einzelne Zeilen einfügen/löschen wollte.
  80.  
  81. in Version 3.8
  82.  
  83. - Fehler im Dateibaumvergleich gefixt: Beim 'Vergleich auf 
  84.   Übereinstimmung' wurde manchmal mit Toleranzen gearbeitet...
  85. - Extra-Schalter für die Anzeige von "Fehlenden Dateien und Ordnern" 
  86.   im Dateibaumvergleich-Dialog
  87. - In diesem Dialog können auch mehrere Pfade gespeichert werden. Dazu 
  88.   dient ein Popup neben den Eingabefeldern.
  89.   Dieses Popup ist auch bei der Pfadeingabe im Dateibaum-Dialog zu 
  90.   finden.
  91. - Der manuelle Zeilenabgleich (Rechtsklick) kann nun durch einen Druck 
  92.   auf die ESC-Taste abgebrochen werden
  93.  
  94. in Version 3.7
  95.  
  96. - durch ein technisches Versehen wurde die Beschleunigung bei "Zu 
  97.   nächstem Unterschied" in Textdateien außer Gefecht gesetzt. Jetzt 
  98.   funktioniert's aber!
  99.  
  100. in Version 3.6
  101.  
  102. - Die Vergleichsfunktion für Dateien, die nicht in den Speicher 
  103.   passen, wurde verbessert und korrigiert. U.a. werden jetzt auch 
  104.   unterschiedlich lange Dateien auf Gleichheit überprüft - soweit das 
  105.   möglich ist.
  106. - Beim Einladen kann nun (per Druck auf die Alternate-Taste beim 
  107.   Anwählen der Ladefunktion) ein Offset und eine Blockgröße angegeben 
  108.   werden, so daß auch Dateien, die als ganze nicht in den Speicher 
  109.   passen, eingeladen werden können. 
  110. - "Zu nächstem Unterschied" wurde bei Textdateien erheblich 
  111.   beschleunigt. Auch wenn megabytegroße Passagen gleicher Zeilen 
  112.   vorkommen ist kaum noch eine Verzögerung zu spüren.
  113.   Auch andere Funktionen des Programms profitieren von dieser 
  114.   Beschleunigung.
  115. - Allgemein wurde der Textzeilenvergleich beschleunigt - das dürfte 
  116.   die ein- oder andere Sekunde bei manchen Funktionen herausschlagen.
  117. - Beim Mehrfachkopieren von Zeilen (Alt-Control-Mausklick auf Zeile) 
  118.   aus der anderen Datei gab (und gibt?) es vereinzelt Probleme. Einige 
  119.   davon sind behoben worden.
  120. - Bei eingeschaltetem Zahlenvergleich konnte es vereinzelt zu 
  121.   Abstürzen kommen.
  122.  
  123. in Version 3.5
  124.  
  125. - Wenn im Suchen-Dialog für einen Such/Ersetzstring 'ASCII-Werte' 
  126.   aktiviert ist, können auch längere Texte mit Leerzeichen in 
  127.   Anführungszeichen eingeschlossen werden, z.B. 
  128.   
  129.                 9 9 9 "égale ist toll" 9 1 2 6543.L
  130.   
  131.  
  132. - Das Map-Laden hatte noch einen Bug
  133. - Dateibaumvergleich: Ordner, die in Pfad 2, aber nicht in Pfad 1 
  134.   vorhanden sind, wurden nicht gemeldet.
  135.  
  136. in Version 3.4
  137.  
  138. - GFA/Assembler-Kommentare können nun beim Vergleich ignoriert werden
  139.   (Vergleichsmodus-Dialog)
  140.  
  141. - Neue Funktion: Alternate-Mausklick auf eine Zeile / ein Zeichen im 
  142.   Binärmodus kopiert die gegenüberliegende Zeile nach rechts -
  143.   ähnlich wie im Editor 'übernehmen'. Wenn man zusätzlich Control 
  144.   drückt, kann man eine Anzahl zu übernehmender Zeilen angeben.
  145.  
  146. - Alle Versionen wieder: Freedom-Unterstützung funktionierte nicht 
  147.   immer. Jetzt aber immer öfter :-)
  148.   
  149. - Endlosschleife beim Suchen/Ersetzen/Alle beseitigt
  150.  
  151. - Viele Rechnertypen stürzten in 3.3 ab, wenn im 
  152.   Einzelzeichenmarkierungsmodus in der rechten Datei eine Leerzeile 
  153.   war. Dies trat auch beim Aufruf des Einzelzeilenvergleichs auf.
  154.   Dank an Harald P. @ OS2 für den Bugreport!
  155.  
  156.  
  157. in Version 3.3 seit Version 3.2
  158.  
  159. - Ähnlichkeitsvergleichsmodus implementiert: Zeilen werden aber einer 
  160.   bestimmten - prozentualen - Ähnlichkeit als gleich angesehen. Dabei 
  161.   wird die Levinsthein-Distanz der beiden Zeilen berechnet.
  162. - Bugfixes bei der Dateibaumerstellung und beim -vergleich
  163. - Bugfixes bei der Freedom-Unterstützung
  164.  
  165.  
  166. in Version 3.2 seit Version 3.1
  167.  
  168. - Dateibaumvergleich (engl. Treecheck) implementiert. Unter dem 
  169.   Menüpunkt Datei/Baumvergleich kann man nun ganze Verzeichnisse 
  170.   rekursiv überprüfen lassen. Égale findet geänderte, gleiche und in 
  171.   einem der beiden Pfade nicht vorhandene Dateien. Ein Protokoll wird 
  172.   nach Beendigung in einem Fenster angezeigt. Von diesem Protokoll aus 
  173.   können Sie direkt (per Doppelklick) die betreffenden Dateien 
  174.   auswählen und öffnen.
  175. - Dateibaumerstellung ebenfalls implementiert. Es wird ein Verzeichnis 
  176.   rekursiv nach Dateien durchsucht. Die Ausgabe kann konfiguriert 
  177.   und nach Beendigung der Funktion beliebig weiterverarbeitet werden.
  178.   So kann man sehr bequem ganze Dateibäume miteinander vergleichen.
  179. - Eine neue Funktion 'Letzte Fassung' (zu finden im Datei-Menü) lädt 
  180.   die Datei(en) des obersten Fensters neu ein, läßt aber bestehende 
  181.   Einfügungen und gelöschte Zeilen neu bestehen.
  182. - Der automatische Zeilenabgleich konnte insbesondere bei Binärdateien 
  183.   erheblich beschleunigt werden
  184. - Zeilen werden bei der Ausgabe nicht mehr nach ca. 126 Zeichen 
  185.   abgeschnitten (wurde nur auf großen Bildschirmen mit kleiner Schrift 
  186.   zum Problem)
  187. - Der Dateipfad wird jetzt nicht mehr nach dem Löschen eines Fensters, 
  188.   sondern direkt beim Öffnen gemerkt. Dieser gemerkte Pfad wird beim 
  189.   Öffnen eines weiteren Fensters direkt vorgegeben.
  190. - Das Multi-Line-Suchen/Ersetzen wurde etwas verbessert. Der Dateiname 
  191.   der zuletzt geladenen Datei wird angezeigt, es kann besser gescrollt 
  192.   werden und es werden auch ASCII-Maps geladen.
  193. - Bugfix: Editor aufrufen hat unter Multitasking-Systemen nicht immer 
  194.   geklappt
  195. - Nachdem Sie den mit égale aufgerufenen Editor verlassen, 
  196.   aktualisiert égale nun den Inhalt der betreffenden Fenster
  197. - Der Fileselektor Freedom wird nun unterstützt
  198. - Das 'Remarker'-Protokoll wird nun unterstützt, so daß man auch mit 
  199.   Remarker Dateien laden und bestimmte Textstellen direkt anspringen 
  200.   kann.
  201. - Wenn nur eine Datei an égale per Kommandozeile übergeben wird, fragt 
  202.   égale nicht noch nach einer zweiten Datei. Sie können diese Datei 
  203.   natürlich immer noch mit 'Öffnen' nachladen und per Shift-Mausklick 
  204.   die beiden Dateien in ein gemeinsames Fenster ziehen.
  205. - Ob der Dateiselektor automatisch bei Programmstart erscheint, kann 
  206.   nun konfiguriert werden
  207. - Die Fensterhintergrundfarbe kann nun konfiguriert werden (Farb-Dialog)
  208. - 'Leerzeichen ignorieren' (Vergleichsmodus) ignoriert jetzt auch Tabs
  209. - Verschiedenes, u.a. Bugfixes
  210.  
  211.  
  212. in Version 3.1 seit Version 3.0
  213.  
  214. - Die Suchfunktion wurde komplett überarbeitet. Neben der Möglichkeit 
  215.   des beliebigen Ersetzens kann man nun auch nach mehreren Suchstrings 
  216.   gleichzeitig suchen. Für jeden dieser Suchstrings kann ein anderer 
  217.   String zum Ersetzen angegeben werden.
  218.   Nach dem Suchen bzw. Ersetzen kann eine Statistik angezeigt werden.
  219.  
  220. - Der Datei-Info-Dialog wurde komplett überarbeitet. Unter anderem ist 
  221.   jetzt möglich
  222.  
  223.   - Wortzählung bei Textdateien
  224.   - Unterschiedsanzahl auch bei Binärfiles, 
  225.     
  226.   Diese Optionen sind per Button optional erreichbar. 
  227.  
  228. - Standard-Modus für Binär/Textdateien laden
  229. - Standard-Modus für Einzeldateien/Zwei Dateien pro Fenster
  230.   Diese neuen Modi können im neuen "Voreinstellungen"-Dialog 
  231.   vorgenommen werden.
  232.  
  233. - Editor-Aufruf verbessert. U.a. erfolgt er nun parallel unter
  234.   Multitaskingsystemen
  235.  
  236. - Bugfix: Suchroutine für Wildcards in Binärfiles funktionierte 
  237.           manchmal nicht
  238. - Bugfix: Zwei übergroße Dateien übergeben, der Filesektor erschient 
  239.           nochmal überflüssigerweise
  240. - Bugfix: Eine Textdatei länger als die andere, Einzelzeilenfenster 
  241.           öffnen nach Textende der einen Datei -> konnte zu Absturz 
  242.           führen
  243.  
  244.  
  245. in Version 3.0 seit Version 2.8
  246.  
  247. - 3.02: Nach dem Zerteilen eines Binärfensters (in zwei Fenster)
  248.         klappte das Zusammenlegen des zweiten Fensters mit einer 
  249.         anderen Binärdatei nicht.
  250. - 3.01: andere AES-Fonts werden nun unter MagiC! in den Dialogen 
  251.         korrekt verwendet
  252. - Lange Dateinamen werden nun vernünftig unterstützt
  253. - Hyp/Ref liegt jetzt im DOKU-Ordner
  254. - XFSL für Fontselektoren wird nun unterstützt.
  255. - Einzelzeichenmarkierung: Invers als zusätzlicher Modus
  256. - Noch ein kleiner Bugfix für Einzelzeichenmarkierung: Alle
  257.  
  258. - Version 2.92: Mac-Tasten PgUp, PgDown sowie END unterstützt
  259.                 xFSL Schnittstelle wird nun unterstützt
  260. - Version 2.91: Bugfix F-Tasten (Tastaturrepeat wurde abgeschaltet)
  261.  
  262. - Workaround für Bug in AES 3.2 bei Autorepeat
  263. - Kleiner Bugfix bei Einzelzeichenmarkierung: Alle
  264. - Kleiner Bugfix: Darstellung von Trennlinien beim Runterscrollen
  265. - Multitasking: Wenn man eine Datei auf égale zieht und diese geladen 
  266.   wird, kann man durch Drücken der Shifttaste bestimmen, daß die Datei 
  267.   binär geladen werden soll.
  268.  
  269.  
  270. in Version 2.8 seit Version 2.7
  271.  
  272. - Égale terminiert nun unter MagiCMac vor dem Ausschalten des Rechners 
  273.   bzw. vor Verlassen von MM
  274. - Da auf so mancher Mac-Tastatur keine Shifttastenunterscheidung 
  275.   möglich ist, kann man nun die Aktionen Einfügen, Löschen und Text 
  276.   einfügen/Ändern auch per Funktionstaste aufrufen:
  277.   F1/F5 - Einfügen links/rechts
  278.   F2/F6 - Löschen links/rechts
  279.   F3/F7 - Text einfügen links/rechts
  280.   F4/F8 - Text ändern links/rechts
  281. - Iconify klappt nun auch per Iconify-Icon unter MagiCMac, MultiTOS 
  282.   etc. - also per AES
  283. - Hübschere Eingabefelder in 3D-Dialogen
  284. - Égale vorbereitet für Benutzung von langen Dateinamen
  285.  
  286. in Version 2.7 seit Version 2.65
  287.  
  288. - Beim Ändern innerhalb Binärdateien gab's Probleme, wenn gelöschte 
  289.   oder eingefügte Zeilen dort 'herumlungerten'
  290. - Änderung beim Finden des INF-Files (inkl. Schlüssel!)
  291.  
  292. in Version 2.65 seit Version 2.6
  293.  
  294. - Die mit dieser Version ausgelieferte Anleitung stimmt wieder
  295. - Beim seitenweisen Runterscrollen per Tastatur wurden eventuelle 
  296.   Trennstriche nicht dargestellt
  297.  
  298. in Version 2.6 seit Version 2.5
  299.  
  300. - wenn man in der letzen Zeile einer Textdatei etwas geändert hat, kam 
  301.   es zu Abstürzen
  302. - '-P ziel.prg' in der Kommandozeile an Égale bewirkt nun das Erzeugen 
  303.   eines Patchprogrammes ziel.prg (in reg. Version). Es wird ein 
  304.   Patchprogramm erzeugt, das aus der linken Datei im obersten Fenster 
  305.   die rechte Datei erzeugt. Danach wird Égale wieder verlassen.
  306.  
  307. in Version 2.5
  308.  
  309. - Kleinen Fehler bei den Patchprogrammen behoben (Bei Differenzen am 
  310.   Ende der (binären) Originaldatei kam es u.U. zu fehlerhaften 
  311.   Patchprogrammen)
  312. - Das letzte Byte einer Binärdatei konnte nicht editiert werden, wenn 
  313.   keine eingefügten oder gelöschten Zeilen in der Datei vorkamen
  314. - Nach Änderung des verwendeten Zeichensatzes mit einem externen 
  315.   Fontselektor wurden die Fensterslider nicht aktualisiert, was zu 
  316.   Abstürzen (i.d.R. Hängern) führen konnte.
  317. - Bei bestimmten Situationen aus gelöschten und eingefügten Zeilen 
  318.   wurde ein String in einer gelöschten Zeile gefunden und markiert
  319. - Nach einer Registrierung wird nun der Schlüssel in der INF-Datei 
  320.   abgespeichert.
  321. - Die Positionsanzeige im Editor bei Textdateien stimmt wieder
  322.   
  323. in Version 2.4 seit Version 2.3
  324.  
  325. - Editieren bei Binärdateien: Wenn man "Übernehmen" benutzt, wird man 
  326.   nun gefragt, wieviele Zeichen übernommen werden sollen. Ab der 
  327.   Cursorposition werden die Zeichen dann übernommen.
  328. - Man kann nun die Reihenfolge der im Binärmodus angezeigten Daten für 
  329.   ein einzelnes Zeichen frei einstellen. Dies geht im Dialog 
  330.   "Darstellung".
  331. - Auch der Anzeigemodus der Zeilennummern - sofern eingeschaltet - 
  332.   kann konfiguriert werden. Zur Auswahl steht hexadezimale und dezimale 
  333.   Nummerierung.
  334.   Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, 
  335.   daß man mit einem vorangestellten $-Zeichen in allen Eingabefeldern 
  336.   in Dialogen, wo die Eingabe einer Zeilennummer oder einer Anzahl 
  337.   Zeilen gefordert wird, eine hexadezimale Zahl angeben kann (z.B. im 
  338.   "Liste Speichern / Teile der Datei" oder im "Springen"-Dialog).
  339. - Wenn eine binär zu ladende Datei nicht mehr in den Speicher paßte, 
  340.   wurde u.U. keine Fehlermeldung angezeigt.
  341. - Ein einzelnes Patchprogramm kann nun mehrere Patches an 
  342.   verschiedenen Files durchführen. Dazu muß man einfach beim 
  343.   Generieren des Patchprogramms ein existierendes Patchprogramm 
  344.   auswählen und dann "Anhängen" benutzen. Vorsicht: Patchprogramme aus 
  345.   alten égale-Versionen können nicht "erweitert" werden.
  346. - Die Fenster-Infozeile stimmte erstmal nicht, wenn die Datei 
  347.   automatisch beim Start (wg. INF-Einstellung) geladen wurde.
  348. - UNIX-Textdateien: Leerzeilen werden richtig erkannt.
  349.   Eine CR/LF-Kombination wird aber nach wie vor zu einem einzigen
  350.   Zeilenende verarbeitet.
  351.  
  352. - Icons liegen in Resource-Dateien für 2, 16 und 256 Farben bei. 
  353.   Besten dank an den Künstler Raymund Hemmerling, der sie zur Verfügung 
  354.   stellte.
  355.   
  356. in Version 2.3 seit Version 2.2
  357.  
  358. - Durch Verschieben konnten Binär- und Textdateien zusammengelegt 
  359.   werden, was bei manchen Aktionen später einen Absturz zur Folge hatte
  360. - Im "Liste-Speichern"-Dialog bei "Patchprogramm generieren" einige 
  361.   Hinweise zum besseren Verständnis angebracht
  362. - kleine Schönheitskorrektur betreffs dem Zeichnen des Trennstrichs 
  363.   beim Scrollen unter monochromen Auflösungen
  364.  
  365. in Version 2.2 seit Version 2.1
  366.  
  367. - Bugfixing
  368. - wurde auf der proTOS '94 vorgestellt und verkauft
  369.  
  370. in Version 2.1 seit Version 2.0:
  371.  
  372. - Und extra für den Treppendesigner + Égale-Mitarbeiter: Wenn die
  373.   Dateien nicht in den Speicher passen, können sie wenigstens auf
  374.   Gleichheit überprüft werden. Wird ein Unterschied gefunden, wird
  375.   dessen Position ausgegeben.
  376. - Bei der Parameterübergabe kann man nun den Pfad oder den Dateinamen 
  377.   bei einer der zwei zu ladenden Dateien weglassen, wie es auch in der
  378.   Anleitung beschrieben ist.
  379. - Zeichensatzdialog (Popup f. welches Fenster / wechseln) verbessert
  380. - Beim Einladen wird der Cursor auch dann auf den ersten Unterschied 
  381.   bzw. die erste Übereinstimmung gesetzt, wenn die Dateien 
  382.   unterschiedlich lang sind.
  383. - Mit EGALEPAR kann man auch mit dem Desktop mehrere Parameter 
  384.   übergeben. Näheres siehe Dokumentation.
  385. - Optimierungen -> Programm ist kleiner&schneller geworden
  386.  
  387. in Version 2.0 seit Version 1.6
  388.  
  389. - Égale kann nun auch einzelne Dateien einladen. Dies befähigt Sie,
  390.   auf einfache Weise Dateien nach Belieben zu analysieren und zu
  391.   manipulieren.
  392. - Start: Wenn man "-b" als zusätzlichen Parameter übergibt, werden die
  393.   Dateien im Binärmodus geladen.
  394. - Start: Wenn man eine 'Shift'-Taste beim Starten von Égale gedrückt 
  395.   hält, werden übergebene Dateien im Binärmodus geladen. Wenn keine 
  396.   Dateien übergeben wurden, wird das im Fileselektor ausgewählte File
  397.   im Binärmodus geladen.
  398. - Nach dem Laden der Dateien wird der Cursor automatisch auf die erste
  399.   gesuchte Zeile (also i.d.R. den ersten Unterschied) gesetzt.
  400. - Suchen: Ab sofort verdeutlicht Égale die Position des gefundenen
  401.   (passenden) Suchstrings innerhalb einer Zeile. Es wird - falls nötig -
  402.   zur betreffenden Stelle horizontal gescrollt und dann ein schrumpfendes
  403.   Rechteck dargestellt. Funktioniert auch bei Wildcardsuche.
  404. - Beim Suchen per ASCII-Eingabe der Zeichen kann man nun "B", "W" oder 
  405.   "L" an die Werte anhängen (auch nach einem "."). Dadurch werden die
  406.   Werte von Égale zu Words oder Longs expandiert:
  407.   1994.L        ergibt (in Hex-Notierung)  $000007CA
  408.   1994.W        ergibt                     $07CA
  409.   1994.B        ergibt                     $CA   (wird auf Byte gekürzt!)
  410.   Das ".B" kann man auch weglassen.
  411. - Mit den Tasten "0", "2" und "4" kann man die Unterteilung (aus, 
  412.   Zweierschritte, Viererschritte) einstellen, ohne den 
  413.   Verarbeitungsmodus-Dialog betreten zu müssen.
  414. - Sie können die Anzeige der Tabulatorensprünge noch besser steuern:
  415.   a) keine Tabulatoren,
  416.      Anzeige mit Tabulatorensonderzeichen ASCII 9 (Uhr), d.h. ein 
  417.      Tabulatorzeichen im Text wird in ein <9> umgewandelt.
  418.   b) Tabulatoren mit Tabulatorensonderzeichen ASCII 9 auffüllen
  419.   c) Tabulatoren mit Leerzeichen auffüllen
  420.   zu finden im Darstellung-Dialog (nur für reg. User)
  421. - Die Infozeile wurde um eine Angabe des Longs (und damit auch des 
  422.   Words) in hexadezimaler Form erweitert
  423. - Änderungen an den Restriktionen für unregistrierte Benutzer
  424. - Dateien lassen sich per Shift-Klick in ein Fenster verschieben. Man 
  425.   kann Fenster auftrennen (jede Datei im Fenster ein eigenes Fenster), 
  426.   indem man eine Datei auf den Desktop zieht. Durch Ziehen einer Datei 
  427.   in ein anderes Fenster wird diese zwecks Vergleich dazugelegt bzw. 
  428.   ausgetauscht. Durch Ziehen auf die andere Datei im gleichen Fenster 
  429.   kann man die beiden Dateien austauschen, weshalb der Menüpunkt 
  430.   "Vertauschen" (Datei-Menü) verschwinden konnte.
  431. - Man kann nun auch Mausaktionen in Fenstern im Hintergrund 
  432.   durchführen, indem man zusätzlich die rechte Maustaste drückt.
  433.   Der Einzelzeilenabgleich wird dadurch erst bei Loslassen der rechten
  434.   Maustaste ausgelöst.
  435. - Neu geöffnete Fenster werden nun nicht mehr über die ganze 
  436.   Bildschirmgröße geöffnet.
  437. - Ein '*' vor dem Dateinamen zeigt an, daß eine Änderung an der Datei
  438.   vorgenommen wurde.
  439. - Die Fenstertitel haben nun je ein Leerzeichen vor und nach dem Text,
  440.   was sich unter manchen Systemen ästhetischerweise bemerkbar macht.
  441. - Wird Égale in einer Bildschirmauflösung gestartet, die nicht so 
  442.   viele Farben bietet, wie eingestellt wurden (Dialog "Farben" und 
  443.   "Farben verwenden" im Dialog "Markierung"), wird die Markierungsart 
  444.   automatisch auf "grau" gesetzt.
  445. - Das Abspeichern wurde umgestaltet. Man kann nun mit "Speichern als..."
  446.   die Datei im Originalformat (d.h. ohne Zeilennummern, rein binär 
  447.   bzw. Zeile für Zeile, komplett) abspeichern, mit "Liste speichern" 
  448.   erreicht man verschiede Funktionen:
  449.   - Abspeichern von Teilen der Datei
  450.   - Erzeugen einer Unterschieds/Übereinstimmungs-Liste ('diff')
  451.   - Erzeugen eines Patchprogramms
  452. - Das Generieren von Patchprogrammen für große Binärdateien wurde 
  453.   enorm beschleunigt. Mußte man bei einer mittelgroßen Datei (0.5 MB)
  454.   früher eine halbe Ewigkeit (also 2 Minuten) warten, geht's heute 
  455.   ohne Verzögerung weiter.
  456. - Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Betatesters und 
  457.   (Modul-)Systemprogrammierers kann Égale nun die Fenster 
  458.   'iconifizieren', d.h. aus einem normalen Fenster beim Schließen ein 
  459.   kleines machen, das nur noch ein Égale-Icon und den Dateinamen 
  460.   enthält. Hat mich eine halbe Nacht gekostet - und ich weiß immer 
  461.   noch nicht, wofür das unter Single-TOS gut sein soll...
  462.   Hier nun noch die Shortcuts:
  463.   Wenn man beim Schließen eines Fensters mit der Maus
  464.   - Alternate
  465.     drückt, wird dieses Fenster iconifiziert
  466.   - Control oder Shift-Alternate
  467.     drückt, werden alle Égale-Fenster in ein Iconfenster iconifiziert
  468.   - Shift
  469.     drückt, werden alle Égale-Fenster in einzelne Iconfenster 
  470.     iconifiziert.
  471.   Anstatt eines Klicks in den Closer des Fensters kann man auch die 
  472.   Leertaste drücken.
  473.   Man kann die Fenster wieder 'entschrumpfen', indem man sie einfachst 
  474.   anklickt.
  475.   Das residente Hilfsprogramm ICFS wird unterstützt, aber nicht 
  476.   benötigt.
  477.  
  478. Editor:
  479. - Man kann mit Shift-Links an den Anfang, mit Shift-Rechts 
  480.   ans Ende der Zeile springen
  481. - Mit der Maus läßt sich nun der Cursor positionieren
  482. - Bei Binärdateien können nun auch ganze Words und Longs editiert 
  483.   werden. Dazu gibt es eine entsprechende Einstellmöglichkeit im
  484.   "Editor"-Dialog. 
  485.  
  486. Bugfixes:
  487. - Wenn man im Editor den Dezimal- oder HEX-Modus eingeschaltet hatte 
  488.   und dann "OK" bediente, führte dies zum unerwünschten Ergebnis, daß 
  489.   die Darstellung nicht rückgewandelt wurde und man so die 
  490.   umgewandelten Zahlen im Text wiederfand. (Nur bei Textdateien)
  491. - Eigentlich kein Bugfix: Bei "Home" springt Égale nun auch an den
  492.   linken Rand
  493. - Beim normalen Laden von Textdateien mit weniger als 2 Zeichen gab's
  494.   Probleme 
  495. - Einzelzeichenmarkierung (Alles, Einfügungen, Erstes gesuchtes) verbessert
  496. - Grafikfehler (1. Cursormarke, 2. Dialog) beim Suchen behoben
  497. - Nach einer Wildcardsuche wurde die Cursormarke desöfteren eine Zeile
  498.   zu tief plaziert.
  499. - Unter Umständen wurden Strings in gelöschten Zeilen trotzdem 
  500.   gefunden, der Cursor wurde in der jeweils nächsten Bildschirmzeile 
  501.   plaziert.
  502. - Problem mit Nicht-Groß/Klein-sensitiver Suche bei bestimmten 
  503.   Sonderzeichen behoben
  504. - Beim Laden und Konvertieren von ASCII-0-Zeichen wird nun das kleine 
  505.   'ø' anstatt des großen 'Ø' verwendet.
  506. - Beim Speichern einer Unterschiedsliste wurde, wenn eine der Zeilen 
  507.   eingefügt war und deshalb ein Eintrag ausgegeben wurde, die Option 
  508.   "Mit betreffenden Zeilen" ignoriert. Jetzt wird die betroffene, 
  509.   der Einfügung gegenüberliegende Zeile auch ausgegeben.
  510. - Mehrere Darstellungsfehler bei Verwendung von Tabulatoren und
  511.   Horizontalscrolling behoben
  512. - Es gab Probleme mit Tabulatoren, die sich jenseits des 128. Zeichens
  513.   der Zeile befanden
  514. - Nach einem wegen fehlender Speicherreservierung fehlgeschlagenem
  515.   Einzelzeilenabgleich reagierte Égale nicht mehr auf Mausaktionen.
  516. - auch unter MultiTOS funktioniert nun der ST-GUIDE-Aufruf
  517. - U.U. kam es zu Problemen mit dem Fenster nach dem Einschalten der 
  518.   Info-Zeile
  519.  
  520. in Version 1.6 seit Version 1.52
  521.  
  522. - Groß/Klein-Ignorieren (Vergleichsmodus-Dialog) funktionierte nicht 
  523.   (nur in der registrierten Version)
  524. - Bei manchen Fontgrößen differierte die Höhe der Markierungen von 
  525.   eingefügten Dummy-Zeilen stark.
  526. - Beim Automatischen Zeilenabgleich wurde statt der Anzahl der 
  527.   unterschiedlichen Zeilen die Anzahl der gleichen Zeilen angezeigt, 
  528.   was natürlich utopisch hohe Werte zur Folge hatte.
  529. - Wenn beim Laden von Textdateien in der Datei ASCII-0-Zeichen 
  530.   gefunden werden, fragt nun Égale nach, in welches Zeichen sie 
  531.   konvertiert werden sollen. Zur Auswahl steht das Leerzeichen, ein 
  532.   Tabulator-Vorschub und das Zeichen 'Ø'.
  533. - In Einzelzeilenfenstern findet man nun eine Markierungslinie pro 
  534.   Zeile, die das Ende der jeweiligen Zeile markiert. So kann man 
  535.   überstehende Leerzeichen o.ä. entdecken.
  536. - Fehlerkorrektur bei Einzelzeichenmarkierung "Einfügungen"
  537. - Geplant für die nächste Version (bei entsprechender 
  538.   Registrierungsmoral): Einladen einzelner Dateien zum Verändern und 
  539.   Analysieren.
  540.   
  541. in Version 1.52 seit Version 1.5
  542.  
  543. - kleine unbedeutende Korrekturen
  544. - mit den verschiedenen Markierungsoptionen (nur in der registrierten 
  545.   Version erreichbar) gab es Probleme
  546.  
  547. in Version 1.5 seit Version 1.26
  548.  
  549. - Égale kann nun Unterschiede u.ä. auch farbig darstellen. Die Farben
  550.   sind im neu hinzugekommenen "Farben"-Dialog einzustellen. Man kann
  551.   eine Farbe für die nicht-auffälligen Zeilen, für die zu
  552.   markierenden, für die Einzelzeichenmarkierung und die der einge-
  553.   fügten Dummy-Zeilen einstellen. Sollen die Spezialfarben, also alle
  554.   Farbeinstellungen außer der Standardtextfarbe, angewendet werden,
  555.   ist im "Markierung"-Dialog der Button "Farben verwenden" zu wählen.
  556.   Da dieser Dialog für unregistrierte Benutzer nicht erreichbar ist,
  557.   bleibt ihnen die Farbmarkierung versagt.
  558.  
  559. - ARGV wird nun bei der Parameterübergabe unterstützt.
  560.   (Leider unterstützen nur alternative Desktops und der GEM-Desktop
  561.   des MultiTOS unterstützen die Übergabe mehrerer Dateipfade!)
  562.  
  563. - Ab sofort wird eine 3D-Darstellung der Fensterdialoge (natürlich nur
  564.   ab AES 3.40, also TOS=>4.02 oder MultiTOS) unterstützt.
  565.  
  566. - Beim Dateiladen geht Égale noch etwas geschickter vor: Im
  567.   Fileselektor kann ja immer eine Datei vorgeschlagen werden. Wenn nun
  568.   zuvor ein Fenster geschlossen wurde, wird - für die erste Datei
  569.   eines Fensters - die erste Datei des geschlossenen Fensters
  570.   vorgegeben. Lädt der Benutzer diese Datei, wird auch noch die zweite
  571.   Datei empfohlen. Sucht er sich aber eine andere Datei aus, wird
  572.   diese nochmals vorgeschlagen, um ihm eine Kontrolle zu geben.
  573.  
  574. - Die zuletzt benutzen Dateinamen mit Pfad werden nun in der INF-Datei
  575.   gespeichert.
  576.  
  577. - Binärdateien werden nun ohne weitere Zeitverzögerung geladen und
  578.   benötigen auch nicht mehr den fünffachen Speicherplatz ihrer Länge.
  579.  
  580. - Auch beim Einladen von Textdateien werden nicht mehr 4 Bytes pro
  581.   Zeile zusätzlich benötigt, das Einladen geht ebenfalls schneller
  582.   vonstatten.
  583.  
  584. - Einladen (Vorbereiten!) von Textdateien beschleunigt.
  585.  
  586. - Nach dem Laden zweier Dateien werden sie komplett verglichen. Wenn
  587.   sie gleich sind, meldet dies Égale.
  588.  
  589. - Der automatische Zeilenabgleich wird nun - besonders bei größeren
  590.   Dateien bemerkbar - in erträglicher Zeit durchgeführt. Setzen Sie
  591.   die "Maximale Lochgröße" (also den zweiten Wert) niedrig, wenn
  592.   möglich: Im Gegensatz zu früher bringt's jetzt einiges Mehr an
  593.   Geschwindigkeit!
  594.     Desweiteren gibt es einen neuen Parameter. Ich empfehle, ihn auf
  595.   '1' zu setzen. Er sorgt dafür, daß die häufiger vorkommenden
  596.   Leerzeilen nicht als Anhaltspunkt für ein "Wiederfinden" beim
  597.   Zeilenabgleich benutzt werden können.
  598.     Und: Égale kann mit dem Zeilenabgleich auch erst an Cursorposition
  599.   beginnen.
  600.     Mit dem Default-Button stellen Sie sinnvolle Standardwerte ein.
  601.   Außerdem wird beim Zeilenabgleich ein Balken angezeigt, damit Sie
  602.   ablesen können, wie viel Égale schon "abgeglichen" hat. Auch die
  603.   Anzahl bisher eingefügter Zeilen und der gefundenen Unterschiede
  604.   wird angezeigt.
  605.     Nach dem autom. Zeilenabgleich gibt nun Égale einen fröhlichen
  606.   Dur-Dreiklang aus.
  607.  
  608. - Auch der manuelle Zeilenabgleich (rechte Maustaste) wurde - besonders
  609.   bei Binärdateien - erheblich beschleunigt.
  610.  
  611. - Außerdem erscheint hier jetzt ein Dialog, der darüber Auskunft gibt,
  612.   wieviele Zeilen an der gefundenen Position übereinstimmen, denn
  613.   besonders in Binärdateien findet man häufig einzelne
  614.   übereinstimmende Zeichen, die häufiger vorkommen. So kann man anhand
  615.   der angezeigten Zahl der gefundenen Übereinstimmungen einstellen,
  616.   ob abgeglichen werden soll oder ob Égale weitersuchen soll.
  617.  
  618. - Man kann nun beim autom. Zeilenabgleich eine Keyword-Datei angeben,
  619.   was bewirkt, daß nur für Zeilen, die eines dieser Keywords
  620.   enthalten, ein Abgleich durchgeführt wird. Das ist z.B. bei
  621.   GFA-Basic-Sourcen (LST-Format) ganz praktisch.
  622.  
  623. - Die Funktion "zu nächstem Unterschied" bzw. "zu nächster
  624.   Übereinstimmung" wurde gründlich beschleunigt: Bei normalen
  625.   Textdateien geht's jetzt gründlich schneller, bei Binärdateien müßte
  626.   der Faktor ca. 1000 betragen. So findet man den Unterschied zwischen
  627.   zwei 200KB-Dateien innerhalb weniger als einer Sekunde.
  628.  
  629. - Auf Wunsch - im "Vergleichsmodus"-Dialog - werden nun führende
  630.   Zahlen in einer Zeile ignoriert, was z.B. beim Vergleich von
  631.   Anleitungen o.ä. bei sich ändernden Kapitelnummern nützlich ist.
  632.  
  633. - Égale kann eine Infozeile im Fenster anzeigen. Dort wird der
  634.   Long/Word-Wert bei Binärdateien, bei Textdateien die Zeilenlänge,
  635.   auf dem der Cursor steht, angezeigt (getrennt für beide Dateien).
  636.   Dazu muß man im "Darstellung"-Dialog den Button "Infozeile aktiv"
  637.   selektieren.
  638.  
  639. - Sie können nun für jedes Fenster einen eigenen Font einstellen.
  640.   Zudem läßt sich über den neuen Popup im Zeichensatz-Dialog
  641.   einstellen, daß die folgenden Einstellungen nun Standardwerte sind
  642.   und für alle Fenster gesetzt werden. Es wird zwischen Dateifenstern
  643.   und Einzelzeilenfenstern unterschieden.
  644.  
  645. - Man kann nun mehrere Zeilen gleichzeitig einfügen oder löschen. Dazu
  646.   einfach zusätzlich zu (Shift-)Insert bzw. (Shift-)Delete die
  647.   Control-Taste drücken. Es erscheint ein Dialog zur Eingabe der
  648.   gewünschten Menge an Zeilen.
  649.  
  650. - Der Informationsdialog (Statistik über Dateien) wurde etw. erweitert
  651.   und beschleunigt.
  652.  
  653. - Das Suchen von Textteilen wurde erheblich beschleunigt, es wird nun 
  654.   ein schneller Boyer-Moore-Algorithmus verwendet
  655. - Wildcardverwendung beim Suchen möglich (* und ?)
  656.  
  657. - Editieren von Dateien
  658.   Oftmals gewünscht, endlich implementiert: Sie können nun auch die
  659.   bearbeiteten Dateien verändern. Dazu dient das neu hinzugekommene
  660.   "Bearbeiten"-Menü. Es beherbergt neben den bekannten Funktionen "Zeile
  661.   einfügen", "Zeile löschen" auch "Text einfügen", was zur
  662.   Eingabe einer an Cursorposition neu einzufügenden Zeile führt, und
  663.   "Text ändern", was den Text einer der Dateien an Cursorposition
  664.   ändert. Sie können diese Funktionen auch mit den Tastenkommandos
  665.   Shift-'I' (Text einfügen) und Shift-'C' (Text ändern) aufrufen.
  666.   Verwenden Sie dabei die linke Shifttaste, wird die linke Datei
  667.   bearbeitet, bei der rechten Shifttaste die rechte Datei.
  668.   Mit dem praktischen "Übernehmen"-Button kann man die andere Zeile
  669.   einfach übernehmen.
  670.   Die Änderungen werden mit der Funktion "speichern als"
  671.   mitabgespeichert. Diese Funktion ist aber nur verfügbar, wenn Égale
  672.   registriert wurde.
  673.  
  674. - Sofern Sie Égale registriert haben, können Sie nun die Dateien mit
  675.   ihren Änderungen abspeichern. Wie's en detail geht, ist aus dem
  676.   Dialog (Menüpunkt "speichern als") und natürlich aus der Anleitung
  677.   ersichtlich.
  678.  
  679. - Im Einzelzeichenfenster wird in dem Modus angezeigt, der auch im
  680.   "Markierung"-Dialog eingestellt ist. Bei unreg. Benutzern wird
  681.   grundsätzlich alles markiert.
  682.  
  683. - Die Informationen über Einfügungen und Löschungen kann man nun auch
  684.   abspeichern und wieder laden (Menüpunkte "Zustand..." im "Bearbeiten"-
  685.   Menü. Wenn man eine solche Zustandsdatei (Dateiendung "EGA"/"EGB")
  686.   unter demselben Dateinamen wie die zugehörige Datei, aber mit der
  687.   "EGA"/"EGB"-Kennung ins Égale-Verzeichnis oder ins Verzeichnis der
  688.   Datei speichert, wird sie automatisch geladen, wenn die zu
  689.   vergleichende Datei wieder geladen werden soll.
  690.   Mit dem Menüpunkt "Zustand löschen" können alle Einfügungen wieder 
  691.   entfernt und die gelöschten Zeilen wieder sichtbar gemacht werden.
  692.  
  693. - Égale kann nun eine Liste aller Unterschiede bzw. Übereinstimmungen
  694.   speichern (Menüpunkt "Liste speichern").
  695.  
  696. - Mit der Patchfunktion (ebenfalls Menüpunkt "Liste speichern") wird 
  697.   ein Programm erstellt, das eine Quelldatei so verändern kann, daß 
  698.   sie einer Zieldatei entspricht. Dazu Quell- und Zieldatei in Égale 
  699.   laden, Zeilen zum Ausgleichen einfügen und löschen. Dateiinhalte der 
  700.   Quelldatei dürfen logischerweise nicht verändert oder eingefügt 
  701.   werden.
  702.  
  703. - Die Einzelzeilenfenster (erreichbar mit Doppelklick auf eine Zeile)
  704.   sind nun auch unregistrierten Benutzern zugänglich.
  705.  
  706. - Diese können sich nun auch den "Verarbeitungsmodus"-Dialog ansehen.
  707.   Er kann aber nicht mit "OK" verlassen werden.
  708.  
  709. - In nahezu allen Dialogen sind Hilfefunktionen verfügbar, die 
  710.   zusammen mit dem Accessory "ST-Guide" von Holger Weets 
  711.   kontextsensitiven Sofortzugriff auf die Informationen der Anleitung 
  712.   ermöglicht. Dazu müssen Sie ST-Guide als Accessory installieren, im 
  713.   Égale-Verzeichnis sollte sich EGALE.HYP befinden.
  714.  
  715. - Aufgrund des großen Funktionsumfangs kostet Égale nun 20 DM.
  716.   Ich denke, daß dies jeder nachvollziehen kann. Es gilt nun um so
  717.   mehr: Lassen Sie sich registrieren, wenn Sie Égale unregistriert
  718.   benutzen; ich würde mich sehr darüber freuen. Danke!
  719.   (Für den alten Preis sind nur noch auf alte Versionen passende 
  720.   Schlüssel erhältlich. Ein Update ist aber möglich!
  721.   Wenn Sie jedoch schon vor Erscheinen dieser neuen Égale-Version
  722.   registriert wurden, gilt Ihr Schlüssel natürlich weiter.)
  723.  
  724. Bugfixes:
  725. - In Textdateien gab es mit der Eingabe von ASCII-Werten beim Suchen
  726.   Probleme: Égale machte alles, nur nicht das, was es sollte...
  727. - Ctrl-<Klammer auf> funktioniert wieder
  728. - Beim Einladen von Programmdateien und Beantworten der Frage, ob
  729.   diese als Binärdateien geladen werden sollten, machte Égale grobe
  730.   Fehler. Jetzt funktioniert's.
  731. - Beim Einladen von Textdateien wird nun überprüft, ob die
  732.   Zeilenlängen nicht größer als 32000 zeichen betragen.
  733. - Bei mehr als 6 geöffneten Fenster gab es Probleme mit der
  734.   Darstellung des Fenster-Menüs.
  735. - Die Shortcuts der Fenster-Menüpunkte im Fenster-Menü funktionieren
  736.   nun
  737. - Wenn ein Fensterdialog per Shortcut aufgerufen wurde, war er nicht
  738.   verschiebbar
  739. - Es werden nun keine Line-A-Befehle mehr zum Abschalten der Maus
  740.   benutzt.
  741. - Eigentlich kein Bug: Das Einzelzeilenfenster ist nun größer, sodaß
  742.   die Bedienelemente besser dargestellt werden.
  743. - Im Einzelzeilenfenster war die Markierung falsch, wenn horizontal
  744.   gescrollt wurde und "Leerzeichen ignorieren" eingeschaltet war.
  745. - Die Einzelzeichenmarkierung (Erstes gesuchtes, Alle) in bezug auf
  746.   Tabulatoren und Leerzeichenignorierung überarbeitet
  747. - Diverses
  748.  
  749. Die INF-Datei ist aufwärtskompatibel, alle neu eingebauten
  750. Einstellungen werden natürlich trotzdem gesichert.
  751.  
  752. Geplant für die nächste Version
  753.  
  754. - deutliche Beschleunigung des Zeilenabgleichs durch
  755.   Assembler-Boyer-Moore-Routine zum Suchen von Textzeilen
  756.  
  757.  
  758. Änderungen in Version 1.26 seit Version 1.1
  759.  
  760. - wieder einige kleine Dinge, die nicht genannt werden wollen
  761.  
  762. - Man kann nun GDOS-Fonts für die Anzeige verwenden. Dazu dient der
  763.   Menüpunkt "Zeichensätze". UFSL wird unterstützt.
  764. - Égale unterteilt nun auf Wunsch die Dateien word- oder longweise
  765.   mit hellen Strichen. Dies ist zu aktivieren mit dem Popup im
  766.   Dialog "Darstellung" (nur für reg. User zugänglich). Sehr sinnvoll
  767.   ist das bei Binärdateien.
  768. - Im neuen Menü "Fenster" werden nun alle geladenen Dateien (bzw.
  769.   Fenster) angezeigt. Man kann durch Selektieren eines Menüpunktes
  770.   das betreffende Fenster in den Vordergrund holen, danach
  771.   verschwinden lassen und auch wieder auf den Bildschirm holen.
  772. - Man kann nun mit "Zum nächsten Unterschied" bzw. "Zur nächsten
  773.   gleichen Zeile" auch zur nächsten Einfügung springen.
  774. - Die Ausgabegeschwindigkeit konnte geringfügig beschleunigt werden.
  775. - Beim seitenweisen Scrollen und wenn man den Scrollbalken bewegt,
  776.   wird nun ein optimierter Redraw durchgeführt, d.h. es wird nur noch
  777.   das allernötigste neugezeichnet, was zu einer deutlichen Geschwindig-
  778.   keitssteigerung führt.
  779. - Égale versteht ab sofort VA_START. Sinnvoll mit GEMINI unter Multi-
  780.   taskingsystemen.
  781. - Wenn nur ein Dateiname übergeben wurde oder nur eine Datei auf den
  782.   übergebenen Wildcard paßt, erscheint ein Fileselektor zur Auswahl der
  783.   zweiten Datei.
  784. - Ab sofort gibt's einen horizontalen Slider. So kann man nun auch breitere
  785.   Zeilen, die nicht ins Fenster passen, ansehen und miteinander vergleichen.
  786. - Mit einem Doppelklick kann man nun ein Extrafenster öffnen, in dem
  787.   die beiden Zeilen, auf die man geklickt hat, untereinander dargestellt
  788.   werden.
  789. - Mit einem weiteren Doppelklick wird die Zeilennummer des Zeilenfensters
  790.   als Position fürs Hauptfenster verwendet.
  791. - Wenn man zweimal dieselbe Datei auswählt, erfolgt eine Rückfrage mittels
  792.   einer Alertbox.
  793. - Beim Laden der zweiten Datei eines Fensters wird nun a) der korrekte Pfad
  794.   und b) der Dateiname der 1. Datei im Fileselektor vorgegeben.
  795. - Wenn man ein Fenster entfernt, werden beim nächsten Laden im Fileselektor
  796.   die Namen der zuletzt geladenen Dateien vorgeschlagen.
  797. - Help-Dialog überarbeitet
  798. - Der Redraw wurde optimiert, d.h. es sollten jetzt kein überflüssiges Neu-
  799.   zeichnen im Fenster mehr erfolgen.
  800.   Ebenfalls geht der Teil-Redraw von Fenster deutlich schneller.
  801. - Bei seitenweisen vertikalen Scrollen konnte man den Slider nach unten
  802.   "sausen" lassen, ohne daß zwischendurch das Fenster neugezeichnet wurde.
  803. - Égale versteht ab sofort WM_UNTOPPED von WINX.
  804. - Man kann nun mit Shift-Control-Q das Programm verlassen und vorher alle
  805.   Einstellungen in der Datei EGALE.TMP sichern lassen. Beim nächsten
  806.   Programmstart wird nun diese anstatt der EGALE.INF geladen und daraufhin
  807.   gelöscht.
  808. - Es wurde eine einfache UNDO-Funktion implementiert, mit der man die
  809.   letzte Änderung an der Datei (Zeile einfügen/löschen) rückgängig
  810.   machen kann.
  811.   
  812. ****************************************************************
  813. * An alle noch nicht registrieren Benutzer:
  814. * Bitte vergessen Sie nicht, sich registrieren zu lassen.
  815. * Der Autor hat offene Ohren für Erweiterungswünsche und
  816. * -ideen zu Égale - vielleicht läßt sich auch in Ihrem Falle
  817. * etwas machen, wenn noch ein Feature fehlen sollte.
  818. *
  819. * Für Registrierungen senden Sie mir bitte den ausgedruckten
  820. * Registrierungsbrief (Dialog "Über Égale" -> "Info" -> 
  821. * "Registrierung"), einen frankierten Rückumschlag sowie
  822. * 30-DM in bar oder per V-Scheck.
  823. *
  824. * David Reitter
  825. * Albinistr. 10
  826. * 55116 Mainz
  827. *
  828. * Registrierungen über DFÜ sind ebenfalls möglich:
  829. * david_reitter@wi2.maus.de
  830. * im Mausnet: David Reitter @ WI2
  831. *
  832. * Bitte 30 DM überweisen auf das Konto...
  833. * KTO: 0229 773
  834. * BLZ: 550 700 40
  835. * Deutsche Bank Mainz
  836. *     (Bitte geben Sie Ihre Maus- oder Internetadresse an !)
  837. *
  838.