home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Änderungen an égale
-
- /// Achtung, Geheim-Nachricht für Windows-User...
- An égale-Win für Windows95 / NT wird gearbeitet!
- Günstige Upgrade-Möglichkeiten für registrierte égale-User ///
-
-
- *** égale ist im World Wide Web erreichbar.
-
- http://members.aol.com/dreitter/
- ***
-
-
- - in Version 3.92
-
-
- ************************************************************************
- * *
- * Große Registrierungsaktion zu Weihnachten 97. *
- * *
- *¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯*
- * Tausche ein égale gegen 100 Gramm Porsche. *
- * *
- *¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯*
- * Was könnte es für ein schöneres Weihnachtsgeschenk geben als eine *
- * Registrierung zu égale? Okay, ein 911er vor der Haustür. *
- * Dessen Preis hat leider sechs Dezimalstellen. Vor dem Komma. *
- * *
- * Wenn's wieder mal nicht für den 911er langt, reicht's vielleicht *
- * für ein égale. Einen Monat vor Weihnachten ist der vielgeliebte *
- * Registrierungsschlüssel zu égale für nur 15 Mark zu haben. *
- * Weihnachtsspaß garantiert. *
- * Ist das nix? Was kriegt man schließlich sonst für 15 Mark? *
- * Genau 102 Gramm Porsche Turbo. * *
- * Und der kann noch nichteinmal zwei simple Textdateien vergleichen. *
- * *
- * Aber obacht. Das Angebot ist befristet vom 24.11. bis zum 24.12.97! *
- * *
- * *
- * * Aber er beeindruckt Ihre Nachbarn mehr. Die Entscheidung fällt *
- * also nicht leicht zwischen 911 und égale 3.9. Falls die ganz *
- * knapp fällt: Wenn Ihre égale-Bestellung spätestens zum 23.12. *
- * bei uns eingeht, bekommen Sie Ihren Schlüssel per E-Mail bis *
- * zum 24.12. Versprochen. *
- * Angebot limitiert für Privatanwenderlizenzen. *
- * *
- ************************************************************************
-
- - Drucken arbeitet wieder
- - Zeilenlängendurchschnittsberechnung im Datei-Info-Dialog korrigiert
- - Sowohl Durchschnitt als auch Wortanzahl beziehen sich nun auf die
- Datei in angezeigter Form. Gelöschte Zeilen werden also nicht mehr
- mitgezählt.
-
-
- in Version 3.91
-
- - Suche mit Angabe als ASCII-Werte klappt wieder
- - "Zu nächster gleicher Zeile / Unterschied" arbeitet nun problemlos
- auch in Binärdateien
-
- in Version 3.9
-
- - Neue Option im Vergleichsmodus-Dialog:
- Ignorieren aller Leerzeichen (nicht nur der Leerzeichen zu Beginn
- und am Ende einer Zeile)
- - Fehler entfernt: Beim Wildcard-Suchen wurden Zeichenketten am Ende
- einer Zeile nicht gefunden
- - Ein Mehrzeilen-ESE-Filter zum Konvertieren von HTML-Dateien in
- Text-Dateien liegt nun bei: HTML2TXT.ESE
- Einfach im Suchen-Dialog 'Mehrzeilensuche' aktivieren und im Menü
- rechts mit 'Laden...' die Datei einladen.
- Dank an den Autor Joe Connor.
-
-
- in Version 3.83
-
- - Absturz, wenn man die Einfüge/Lösch-Grenze erreicht hatte und
- einzelne Zeilen einfügen/löschen wollte.
-
- in Version 3.8
-
- - Fehler im Dateibaumvergleich gefixt: Beim 'Vergleich auf
- Übereinstimmung' wurde manchmal mit Toleranzen gearbeitet...
- - Extra-Schalter für die Anzeige von "Fehlenden Dateien und Ordnern"
- im Dateibaumvergleich-Dialog
- - In diesem Dialog können auch mehrere Pfade gespeichert werden. Dazu
- dient ein Popup neben den Eingabefeldern.
- Dieses Popup ist auch bei der Pfadeingabe im Dateibaum-Dialog zu
- finden.
- - Der manuelle Zeilenabgleich (Rechtsklick) kann nun durch einen Druck
- auf die ESC-Taste abgebrochen werden
-
- in Version 3.7
-
- - durch ein technisches Versehen wurde die Beschleunigung bei "Zu
- nächstem Unterschied" in Textdateien außer Gefecht gesetzt. Jetzt
- funktioniert's aber!
-
- in Version 3.6
-
- - Die Vergleichsfunktion für Dateien, die nicht in den Speicher
- passen, wurde verbessert und korrigiert. U.a. werden jetzt auch
- unterschiedlich lange Dateien auf Gleichheit überprüft - soweit das
- möglich ist.
- - Beim Einladen kann nun (per Druck auf die Alternate-Taste beim
- Anwählen der Ladefunktion) ein Offset und eine Blockgröße angegeben
- werden, so daß auch Dateien, die als ganze nicht in den Speicher
- passen, eingeladen werden können.
- - "Zu nächstem Unterschied" wurde bei Textdateien erheblich
- beschleunigt. Auch wenn megabytegroße Passagen gleicher Zeilen
- vorkommen ist kaum noch eine Verzögerung zu spüren.
- Auch andere Funktionen des Programms profitieren von dieser
- Beschleunigung.
- - Allgemein wurde der Textzeilenvergleich beschleunigt - das dürfte
- die ein- oder andere Sekunde bei manchen Funktionen herausschlagen.
- - Beim Mehrfachkopieren von Zeilen (Alt-Control-Mausklick auf Zeile)
- aus der anderen Datei gab (und gibt?) es vereinzelt Probleme. Einige
- davon sind behoben worden.
- - Bei eingeschaltetem Zahlenvergleich konnte es vereinzelt zu
- Abstürzen kommen.
-
- in Version 3.5
-
- - Wenn im Suchen-Dialog für einen Such/Ersetzstring 'ASCII-Werte'
- aktiviert ist, können auch längere Texte mit Leerzeichen in
- Anführungszeichen eingeschlossen werden, z.B.
-
- 9 9 9 "égale ist toll" 9 1 2 6543.L
-
-
- - Das Map-Laden hatte noch einen Bug
- - Dateibaumvergleich: Ordner, die in Pfad 2, aber nicht in Pfad 1
- vorhanden sind, wurden nicht gemeldet.
-
- in Version 3.4
-
- - GFA/Assembler-Kommentare können nun beim Vergleich ignoriert werden
- (Vergleichsmodus-Dialog)
-
- - Neue Funktion: Alternate-Mausklick auf eine Zeile / ein Zeichen im
- Binärmodus kopiert die gegenüberliegende Zeile nach rechts -
- ähnlich wie im Editor 'übernehmen'. Wenn man zusätzlich Control
- drückt, kann man eine Anzahl zu übernehmender Zeilen angeben.
-
- - Alle Versionen wieder: Freedom-Unterstützung funktionierte nicht
- immer. Jetzt aber immer öfter :-)
-
- - Endlosschleife beim Suchen/Ersetzen/Alle beseitigt
-
- - Viele Rechnertypen stürzten in 3.3 ab, wenn im
- Einzelzeichenmarkierungsmodus in der rechten Datei eine Leerzeile
- war. Dies trat auch beim Aufruf des Einzelzeilenvergleichs auf.
- Dank an Harald P. @ OS2 für den Bugreport!
-
-
- in Version 3.3 seit Version 3.2
-
- - Ähnlichkeitsvergleichsmodus implementiert: Zeilen werden aber einer
- bestimmten - prozentualen - Ähnlichkeit als gleich angesehen. Dabei
- wird die Levinsthein-Distanz der beiden Zeilen berechnet.
- - Bugfixes bei der Dateibaumerstellung und beim -vergleich
- - Bugfixes bei der Freedom-Unterstützung
-
-
- in Version 3.2 seit Version 3.1
-
- - Dateibaumvergleich (engl. Treecheck) implementiert. Unter dem
- Menüpunkt Datei/Baumvergleich kann man nun ganze Verzeichnisse
- rekursiv überprüfen lassen. Égale findet geänderte, gleiche und in
- einem der beiden Pfade nicht vorhandene Dateien. Ein Protokoll wird
- nach Beendigung in einem Fenster angezeigt. Von diesem Protokoll aus
- können Sie direkt (per Doppelklick) die betreffenden Dateien
- auswählen und öffnen.
- - Dateibaumerstellung ebenfalls implementiert. Es wird ein Verzeichnis
- rekursiv nach Dateien durchsucht. Die Ausgabe kann konfiguriert
- und nach Beendigung der Funktion beliebig weiterverarbeitet werden.
- So kann man sehr bequem ganze Dateibäume miteinander vergleichen.
- - Eine neue Funktion 'Letzte Fassung' (zu finden im Datei-Menü) lädt
- die Datei(en) des obersten Fensters neu ein, läßt aber bestehende
- Einfügungen und gelöschte Zeilen neu bestehen.
- - Der automatische Zeilenabgleich konnte insbesondere bei Binärdateien
- erheblich beschleunigt werden
- - Zeilen werden bei der Ausgabe nicht mehr nach ca. 126 Zeichen
- abgeschnitten (wurde nur auf großen Bildschirmen mit kleiner Schrift
- zum Problem)
- - Der Dateipfad wird jetzt nicht mehr nach dem Löschen eines Fensters,
- sondern direkt beim Öffnen gemerkt. Dieser gemerkte Pfad wird beim
- Öffnen eines weiteren Fensters direkt vorgegeben.
- - Das Multi-Line-Suchen/Ersetzen wurde etwas verbessert. Der Dateiname
- der zuletzt geladenen Datei wird angezeigt, es kann besser gescrollt
- werden und es werden auch ASCII-Maps geladen.
- - Bugfix: Editor aufrufen hat unter Multitasking-Systemen nicht immer
- geklappt
- - Nachdem Sie den mit égale aufgerufenen Editor verlassen,
- aktualisiert égale nun den Inhalt der betreffenden Fenster
- - Der Fileselektor Freedom wird nun unterstützt
- - Das 'Remarker'-Protokoll wird nun unterstützt, so daß man auch mit
- Remarker Dateien laden und bestimmte Textstellen direkt anspringen
- kann.
- - Wenn nur eine Datei an égale per Kommandozeile übergeben wird, fragt
- égale nicht noch nach einer zweiten Datei. Sie können diese Datei
- natürlich immer noch mit 'Öffnen' nachladen und per Shift-Mausklick
- die beiden Dateien in ein gemeinsames Fenster ziehen.
- - Ob der Dateiselektor automatisch bei Programmstart erscheint, kann
- nun konfiguriert werden
- - Die Fensterhintergrundfarbe kann nun konfiguriert werden (Farb-Dialog)
- - 'Leerzeichen ignorieren' (Vergleichsmodus) ignoriert jetzt auch Tabs
- - Verschiedenes, u.a. Bugfixes
-
-
- in Version 3.1 seit Version 3.0
-
- - Die Suchfunktion wurde komplett überarbeitet. Neben der Möglichkeit
- des beliebigen Ersetzens kann man nun auch nach mehreren Suchstrings
- gleichzeitig suchen. Für jeden dieser Suchstrings kann ein anderer
- String zum Ersetzen angegeben werden.
- Nach dem Suchen bzw. Ersetzen kann eine Statistik angezeigt werden.
-
- - Der Datei-Info-Dialog wurde komplett überarbeitet. Unter anderem ist
- jetzt möglich
-
- - Wortzählung bei Textdateien
- - Unterschiedsanzahl auch bei Binärfiles,
-
- Diese Optionen sind per Button optional erreichbar.
-
- - Standard-Modus für Binär/Textdateien laden
- - Standard-Modus für Einzeldateien/Zwei Dateien pro Fenster
- Diese neuen Modi können im neuen "Voreinstellungen"-Dialog
- vorgenommen werden.
-
- - Editor-Aufruf verbessert. U.a. erfolgt er nun parallel unter
- Multitaskingsystemen
-
- - Bugfix: Suchroutine für Wildcards in Binärfiles funktionierte
- manchmal nicht
- - Bugfix: Zwei übergroße Dateien übergeben, der Filesektor erschient
- nochmal überflüssigerweise
- - Bugfix: Eine Textdatei länger als die andere, Einzelzeilenfenster
- öffnen nach Textende der einen Datei -> konnte zu Absturz
- führen
-
-
- in Version 3.0 seit Version 2.8
-
- - 3.02: Nach dem Zerteilen eines Binärfensters (in zwei Fenster)
- klappte das Zusammenlegen des zweiten Fensters mit einer
- anderen Binärdatei nicht.
- - 3.01: andere AES-Fonts werden nun unter MagiC! in den Dialogen
- korrekt verwendet
- - Lange Dateinamen werden nun vernünftig unterstützt
- - Hyp/Ref liegt jetzt im DOKU-Ordner
- - XFSL für Fontselektoren wird nun unterstützt.
- - Einzelzeichenmarkierung: Invers als zusätzlicher Modus
- - Noch ein kleiner Bugfix für Einzelzeichenmarkierung: Alle
-
- - Version 2.92: Mac-Tasten PgUp, PgDown sowie END unterstützt
- xFSL Schnittstelle wird nun unterstützt
- - Version 2.91: Bugfix F-Tasten (Tastaturrepeat wurde abgeschaltet)
-
- - Workaround für Bug in AES 3.2 bei Autorepeat
- - Kleiner Bugfix bei Einzelzeichenmarkierung: Alle
- - Kleiner Bugfix: Darstellung von Trennlinien beim Runterscrollen
- - Multitasking: Wenn man eine Datei auf égale zieht und diese geladen
- wird, kann man durch Drücken der Shifttaste bestimmen, daß die Datei
- binär geladen werden soll.
-
-
- in Version 2.8 seit Version 2.7
-
- - Égale terminiert nun unter MagiCMac vor dem Ausschalten des Rechners
- bzw. vor Verlassen von MM
- - Da auf so mancher Mac-Tastatur keine Shifttastenunterscheidung
- möglich ist, kann man nun die Aktionen Einfügen, Löschen und Text
- einfügen/Ändern auch per Funktionstaste aufrufen:
- F1/F5 - Einfügen links/rechts
- F2/F6 - Löschen links/rechts
- F3/F7 - Text einfügen links/rechts
- F4/F8 - Text ändern links/rechts
- - Iconify klappt nun auch per Iconify-Icon unter MagiCMac, MultiTOS
- etc. - also per AES
- - Hübschere Eingabefelder in 3D-Dialogen
- - Égale vorbereitet für Benutzung von langen Dateinamen
-
- in Version 2.7 seit Version 2.65
-
- - Beim Ändern innerhalb Binärdateien gab's Probleme, wenn gelöschte
- oder eingefügte Zeilen dort 'herumlungerten'
- - Änderung beim Finden des INF-Files (inkl. Schlüssel!)
-
- in Version 2.65 seit Version 2.6
-
- - Die mit dieser Version ausgelieferte Anleitung stimmt wieder
- - Beim seitenweisen Runterscrollen per Tastatur wurden eventuelle
- Trennstriche nicht dargestellt
-
- in Version 2.6 seit Version 2.5
-
- - wenn man in der letzen Zeile einer Textdatei etwas geändert hat, kam
- es zu Abstürzen
- - '-P ziel.prg' in der Kommandozeile an Égale bewirkt nun das Erzeugen
- eines Patchprogrammes ziel.prg (in reg. Version). Es wird ein
- Patchprogramm erzeugt, das aus der linken Datei im obersten Fenster
- die rechte Datei erzeugt. Danach wird Égale wieder verlassen.
-
- in Version 2.5
-
- - Kleinen Fehler bei den Patchprogrammen behoben (Bei Differenzen am
- Ende der (binären) Originaldatei kam es u.U. zu fehlerhaften
- Patchprogrammen)
- - Das letzte Byte einer Binärdatei konnte nicht editiert werden, wenn
- keine eingefügten oder gelöschten Zeilen in der Datei vorkamen
- - Nach Änderung des verwendeten Zeichensatzes mit einem externen
- Fontselektor wurden die Fensterslider nicht aktualisiert, was zu
- Abstürzen (i.d.R. Hängern) führen konnte.
- - Bei bestimmten Situationen aus gelöschten und eingefügten Zeilen
- wurde ein String in einer gelöschten Zeile gefunden und markiert
- - Nach einer Registrierung wird nun der Schlüssel in der INF-Datei
- abgespeichert.
- - Die Positionsanzeige im Editor bei Textdateien stimmt wieder
-
- in Version 2.4 seit Version 2.3
-
- - Editieren bei Binärdateien: Wenn man "Übernehmen" benutzt, wird man
- nun gefragt, wieviele Zeichen übernommen werden sollen. Ab der
- Cursorposition werden die Zeichen dann übernommen.
- - Man kann nun die Reihenfolge der im Binärmodus angezeigten Daten für
- ein einzelnes Zeichen frei einstellen. Dies geht im Dialog
- "Darstellung".
- - Auch der Anzeigemodus der Zeilennummern - sofern eingeschaltet -
- kann konfiguriert werden. Zur Auswahl steht hexadezimale und dezimale
- Nummerierung.
- Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle darauf hingewiesen,
- daß man mit einem vorangestellten $-Zeichen in allen Eingabefeldern
- in Dialogen, wo die Eingabe einer Zeilennummer oder einer Anzahl
- Zeilen gefordert wird, eine hexadezimale Zahl angeben kann (z.B. im
- "Liste Speichern / Teile der Datei" oder im "Springen"-Dialog).
- - Wenn eine binär zu ladende Datei nicht mehr in den Speicher paßte,
- wurde u.U. keine Fehlermeldung angezeigt.
- - Ein einzelnes Patchprogramm kann nun mehrere Patches an
- verschiedenen Files durchführen. Dazu muß man einfach beim
- Generieren des Patchprogramms ein existierendes Patchprogramm
- auswählen und dann "Anhängen" benutzen. Vorsicht: Patchprogramme aus
- alten égale-Versionen können nicht "erweitert" werden.
- - Die Fenster-Infozeile stimmte erstmal nicht, wenn die Datei
- automatisch beim Start (wg. INF-Einstellung) geladen wurde.
- - UNIX-Textdateien: Leerzeilen werden richtig erkannt.
- Eine CR/LF-Kombination wird aber nach wie vor zu einem einzigen
- Zeilenende verarbeitet.
-
- - Icons liegen in Resource-Dateien für 2, 16 und 256 Farben bei.
- Besten dank an den Künstler Raymund Hemmerling, der sie zur Verfügung
- stellte.
-
- in Version 2.3 seit Version 2.2
-
- - Durch Verschieben konnten Binär- und Textdateien zusammengelegt
- werden, was bei manchen Aktionen später einen Absturz zur Folge hatte
- - Im "Liste-Speichern"-Dialog bei "Patchprogramm generieren" einige
- Hinweise zum besseren Verständnis angebracht
- - kleine Schönheitskorrektur betreffs dem Zeichnen des Trennstrichs
- beim Scrollen unter monochromen Auflösungen
-
- in Version 2.2 seit Version 2.1
-
- - Bugfixing
- - wurde auf der proTOS '94 vorgestellt und verkauft
-
- in Version 2.1 seit Version 2.0:
-
- - Und extra für den Treppendesigner + Égale-Mitarbeiter: Wenn die
- Dateien nicht in den Speicher passen, können sie wenigstens auf
- Gleichheit überprüft werden. Wird ein Unterschied gefunden, wird
- dessen Position ausgegeben.
- - Bei der Parameterübergabe kann man nun den Pfad oder den Dateinamen
- bei einer der zwei zu ladenden Dateien weglassen, wie es auch in der
- Anleitung beschrieben ist.
- - Zeichensatzdialog (Popup f. welches Fenster / wechseln) verbessert
- - Beim Einladen wird der Cursor auch dann auf den ersten Unterschied
- bzw. die erste Übereinstimmung gesetzt, wenn die Dateien
- unterschiedlich lang sind.
- - Mit EGALEPAR kann man auch mit dem Desktop mehrere Parameter
- übergeben. Näheres siehe Dokumentation.
- - Optimierungen -> Programm ist kleiner&schneller geworden
-
- in Version 2.0 seit Version 1.6
-
- - Égale kann nun auch einzelne Dateien einladen. Dies befähigt Sie,
- auf einfache Weise Dateien nach Belieben zu analysieren und zu
- manipulieren.
- - Start: Wenn man "-b" als zusätzlichen Parameter übergibt, werden die
- Dateien im Binärmodus geladen.
- - Start: Wenn man eine 'Shift'-Taste beim Starten von Égale gedrückt
- hält, werden übergebene Dateien im Binärmodus geladen. Wenn keine
- Dateien übergeben wurden, wird das im Fileselektor ausgewählte File
- im Binärmodus geladen.
- - Nach dem Laden der Dateien wird der Cursor automatisch auf die erste
- gesuchte Zeile (also i.d.R. den ersten Unterschied) gesetzt.
- - Suchen: Ab sofort verdeutlicht Égale die Position des gefundenen
- (passenden) Suchstrings innerhalb einer Zeile. Es wird - falls nötig -
- zur betreffenden Stelle horizontal gescrollt und dann ein schrumpfendes
- Rechteck dargestellt. Funktioniert auch bei Wildcardsuche.
- - Beim Suchen per ASCII-Eingabe der Zeichen kann man nun "B", "W" oder
- "L" an die Werte anhängen (auch nach einem "."). Dadurch werden die
- Werte von Égale zu Words oder Longs expandiert:
- 1994.L ergibt (in Hex-Notierung) $000007CA
- 1994.W ergibt $07CA
- 1994.B ergibt $CA (wird auf Byte gekürzt!)
- Das ".B" kann man auch weglassen.
- - Mit den Tasten "0", "2" und "4" kann man die Unterteilung (aus,
- Zweierschritte, Viererschritte) einstellen, ohne den
- Verarbeitungsmodus-Dialog betreten zu müssen.
- - Sie können die Anzeige der Tabulatorensprünge noch besser steuern:
- a) keine Tabulatoren,
- Anzeige mit Tabulatorensonderzeichen ASCII 9 (Uhr), d.h. ein
- Tabulatorzeichen im Text wird in ein <9> umgewandelt.
- b) Tabulatoren mit Tabulatorensonderzeichen ASCII 9 auffüllen
- c) Tabulatoren mit Leerzeichen auffüllen
- zu finden im Darstellung-Dialog (nur für reg. User)
- - Die Infozeile wurde um eine Angabe des Longs (und damit auch des
- Words) in hexadezimaler Form erweitert
- - Änderungen an den Restriktionen für unregistrierte Benutzer
- - Dateien lassen sich per Shift-Klick in ein Fenster verschieben. Man
- kann Fenster auftrennen (jede Datei im Fenster ein eigenes Fenster),
- indem man eine Datei auf den Desktop zieht. Durch Ziehen einer Datei
- in ein anderes Fenster wird diese zwecks Vergleich dazugelegt bzw.
- ausgetauscht. Durch Ziehen auf die andere Datei im gleichen Fenster
- kann man die beiden Dateien austauschen, weshalb der Menüpunkt
- "Vertauschen" (Datei-Menü) verschwinden konnte.
- - Man kann nun auch Mausaktionen in Fenstern im Hintergrund
- durchführen, indem man zusätzlich die rechte Maustaste drückt.
- Der Einzelzeilenabgleich wird dadurch erst bei Loslassen der rechten
- Maustaste ausgelöst.
- - Neu geöffnete Fenster werden nun nicht mehr über die ganze
- Bildschirmgröße geöffnet.
- - Ein '*' vor dem Dateinamen zeigt an, daß eine Änderung an der Datei
- vorgenommen wurde.
- - Die Fenstertitel haben nun je ein Leerzeichen vor und nach dem Text,
- was sich unter manchen Systemen ästhetischerweise bemerkbar macht.
- - Wird Égale in einer Bildschirmauflösung gestartet, die nicht so
- viele Farben bietet, wie eingestellt wurden (Dialog "Farben" und
- "Farben verwenden" im Dialog "Markierung"), wird die Markierungsart
- automatisch auf "grau" gesetzt.
- - Das Abspeichern wurde umgestaltet. Man kann nun mit "Speichern als..."
- die Datei im Originalformat (d.h. ohne Zeilennummern, rein binär
- bzw. Zeile für Zeile, komplett) abspeichern, mit "Liste speichern"
- erreicht man verschiede Funktionen:
- - Abspeichern von Teilen der Datei
- - Erzeugen einer Unterschieds/Übereinstimmungs-Liste ('diff')
- - Erzeugen eines Patchprogramms
- - Das Generieren von Patchprogrammen für große Binärdateien wurde
- enorm beschleunigt. Mußte man bei einer mittelgroßen Datei (0.5 MB)
- früher eine halbe Ewigkeit (also 2 Minuten) warten, geht's heute
- ohne Verzögerung weiter.
- - Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Betatesters und
- (Modul-)Systemprogrammierers kann Égale nun die Fenster
- 'iconifizieren', d.h. aus einem normalen Fenster beim Schließen ein
- kleines machen, das nur noch ein Égale-Icon und den Dateinamen
- enthält. Hat mich eine halbe Nacht gekostet - und ich weiß immer
- noch nicht, wofür das unter Single-TOS gut sein soll...
- Hier nun noch die Shortcuts:
- Wenn man beim Schließen eines Fensters mit der Maus
- - Alternate
- drückt, wird dieses Fenster iconifiziert
- - Control oder Shift-Alternate
- drückt, werden alle Égale-Fenster in ein Iconfenster iconifiziert
- - Shift
- drückt, werden alle Égale-Fenster in einzelne Iconfenster
- iconifiziert.
- Anstatt eines Klicks in den Closer des Fensters kann man auch die
- Leertaste drücken.
- Man kann die Fenster wieder 'entschrumpfen', indem man sie einfachst
- anklickt.
- Das residente Hilfsprogramm ICFS wird unterstützt, aber nicht
- benötigt.
-
- Editor:
- - Man kann mit Shift-Links an den Anfang, mit Shift-Rechts
- ans Ende der Zeile springen
- - Mit der Maus läßt sich nun der Cursor positionieren
- - Bei Binärdateien können nun auch ganze Words und Longs editiert
- werden. Dazu gibt es eine entsprechende Einstellmöglichkeit im
- "Editor"-Dialog.
-
- Bugfixes:
- - Wenn man im Editor den Dezimal- oder HEX-Modus eingeschaltet hatte
- und dann "OK" bediente, führte dies zum unerwünschten Ergebnis, daß
- die Darstellung nicht rückgewandelt wurde und man so die
- umgewandelten Zahlen im Text wiederfand. (Nur bei Textdateien)
- - Eigentlich kein Bugfix: Bei "Home" springt Égale nun auch an den
- linken Rand
- - Beim normalen Laden von Textdateien mit weniger als 2 Zeichen gab's
- Probleme
- - Einzelzeichenmarkierung (Alles, Einfügungen, Erstes gesuchtes) verbessert
- - Grafikfehler (1. Cursormarke, 2. Dialog) beim Suchen behoben
- - Nach einer Wildcardsuche wurde die Cursormarke desöfteren eine Zeile
- zu tief plaziert.
- - Unter Umständen wurden Strings in gelöschten Zeilen trotzdem
- gefunden, der Cursor wurde in der jeweils nächsten Bildschirmzeile
- plaziert.
- - Problem mit Nicht-Groß/Klein-sensitiver Suche bei bestimmten
- Sonderzeichen behoben
- - Beim Laden und Konvertieren von ASCII-0-Zeichen wird nun das kleine
- 'ø' anstatt des großen 'Ø' verwendet.
- - Beim Speichern einer Unterschiedsliste wurde, wenn eine der Zeilen
- eingefügt war und deshalb ein Eintrag ausgegeben wurde, die Option
- "Mit betreffenden Zeilen" ignoriert. Jetzt wird die betroffene,
- der Einfügung gegenüberliegende Zeile auch ausgegeben.
- - Mehrere Darstellungsfehler bei Verwendung von Tabulatoren und
- Horizontalscrolling behoben
- - Es gab Probleme mit Tabulatoren, die sich jenseits des 128. Zeichens
- der Zeile befanden
- - Nach einem wegen fehlender Speicherreservierung fehlgeschlagenem
- Einzelzeilenabgleich reagierte Égale nicht mehr auf Mausaktionen.
- - auch unter MultiTOS funktioniert nun der ST-GUIDE-Aufruf
- - U.U. kam es zu Problemen mit dem Fenster nach dem Einschalten der
- Info-Zeile
-
- in Version 1.6 seit Version 1.52
-
- - Groß/Klein-Ignorieren (Vergleichsmodus-Dialog) funktionierte nicht
- (nur in der registrierten Version)
- - Bei manchen Fontgrößen differierte die Höhe der Markierungen von
- eingefügten Dummy-Zeilen stark.
- - Beim Automatischen Zeilenabgleich wurde statt der Anzahl der
- unterschiedlichen Zeilen die Anzahl der gleichen Zeilen angezeigt,
- was natürlich utopisch hohe Werte zur Folge hatte.
- - Wenn beim Laden von Textdateien in der Datei ASCII-0-Zeichen
- gefunden werden, fragt nun Égale nach, in welches Zeichen sie
- konvertiert werden sollen. Zur Auswahl steht das Leerzeichen, ein
- Tabulator-Vorschub und das Zeichen 'Ø'.
- - In Einzelzeilenfenstern findet man nun eine Markierungslinie pro
- Zeile, die das Ende der jeweiligen Zeile markiert. So kann man
- überstehende Leerzeichen o.ä. entdecken.
- - Fehlerkorrektur bei Einzelzeichenmarkierung "Einfügungen"
- - Geplant für die nächste Version (bei entsprechender
- Registrierungsmoral): Einladen einzelner Dateien zum Verändern und
- Analysieren.
-
- in Version 1.52 seit Version 1.5
-
- - kleine unbedeutende Korrekturen
- - mit den verschiedenen Markierungsoptionen (nur in der registrierten
- Version erreichbar) gab es Probleme
-
- in Version 1.5 seit Version 1.26
-
- - Égale kann nun Unterschiede u.ä. auch farbig darstellen. Die Farben
- sind im neu hinzugekommenen "Farben"-Dialog einzustellen. Man kann
- eine Farbe für die nicht-auffälligen Zeilen, für die zu
- markierenden, für die Einzelzeichenmarkierung und die der einge-
- fügten Dummy-Zeilen einstellen. Sollen die Spezialfarben, also alle
- Farbeinstellungen außer der Standardtextfarbe, angewendet werden,
- ist im "Markierung"-Dialog der Button "Farben verwenden" zu wählen.
- Da dieser Dialog für unregistrierte Benutzer nicht erreichbar ist,
- bleibt ihnen die Farbmarkierung versagt.
-
- - ARGV wird nun bei der Parameterübergabe unterstützt.
- (Leider unterstützen nur alternative Desktops und der GEM-Desktop
- des MultiTOS unterstützen die Übergabe mehrerer Dateipfade!)
-
- - Ab sofort wird eine 3D-Darstellung der Fensterdialoge (natürlich nur
- ab AES 3.40, also TOS=>4.02 oder MultiTOS) unterstützt.
-
- - Beim Dateiladen geht Égale noch etwas geschickter vor: Im
- Fileselektor kann ja immer eine Datei vorgeschlagen werden. Wenn nun
- zuvor ein Fenster geschlossen wurde, wird - für die erste Datei
- eines Fensters - die erste Datei des geschlossenen Fensters
- vorgegeben. Lädt der Benutzer diese Datei, wird auch noch die zweite
- Datei empfohlen. Sucht er sich aber eine andere Datei aus, wird
- diese nochmals vorgeschlagen, um ihm eine Kontrolle zu geben.
-
- - Die zuletzt benutzen Dateinamen mit Pfad werden nun in der INF-Datei
- gespeichert.
-
- - Binärdateien werden nun ohne weitere Zeitverzögerung geladen und
- benötigen auch nicht mehr den fünffachen Speicherplatz ihrer Länge.
-
- - Auch beim Einladen von Textdateien werden nicht mehr 4 Bytes pro
- Zeile zusätzlich benötigt, das Einladen geht ebenfalls schneller
- vonstatten.
-
- - Einladen (Vorbereiten!) von Textdateien beschleunigt.
-
- - Nach dem Laden zweier Dateien werden sie komplett verglichen. Wenn
- sie gleich sind, meldet dies Égale.
-
- - Der automatische Zeilenabgleich wird nun - besonders bei größeren
- Dateien bemerkbar - in erträglicher Zeit durchgeführt. Setzen Sie
- die "Maximale Lochgröße" (also den zweiten Wert) niedrig, wenn
- möglich: Im Gegensatz zu früher bringt's jetzt einiges Mehr an
- Geschwindigkeit!
- Desweiteren gibt es einen neuen Parameter. Ich empfehle, ihn auf
- '1' zu setzen. Er sorgt dafür, daß die häufiger vorkommenden
- Leerzeilen nicht als Anhaltspunkt für ein "Wiederfinden" beim
- Zeilenabgleich benutzt werden können.
- Und: Égale kann mit dem Zeilenabgleich auch erst an Cursorposition
- beginnen.
- Mit dem Default-Button stellen Sie sinnvolle Standardwerte ein.
- Außerdem wird beim Zeilenabgleich ein Balken angezeigt, damit Sie
- ablesen können, wie viel Égale schon "abgeglichen" hat. Auch die
- Anzahl bisher eingefügter Zeilen und der gefundenen Unterschiede
- wird angezeigt.
- Nach dem autom. Zeilenabgleich gibt nun Égale einen fröhlichen
- Dur-Dreiklang aus.
-
- - Auch der manuelle Zeilenabgleich (rechte Maustaste) wurde - besonders
- bei Binärdateien - erheblich beschleunigt.
-
- - Außerdem erscheint hier jetzt ein Dialog, der darüber Auskunft gibt,
- wieviele Zeilen an der gefundenen Position übereinstimmen, denn
- besonders in Binärdateien findet man häufig einzelne
- übereinstimmende Zeichen, die häufiger vorkommen. So kann man anhand
- der angezeigten Zahl der gefundenen Übereinstimmungen einstellen,
- ob abgeglichen werden soll oder ob Égale weitersuchen soll.
-
- - Man kann nun beim autom. Zeilenabgleich eine Keyword-Datei angeben,
- was bewirkt, daß nur für Zeilen, die eines dieser Keywords
- enthalten, ein Abgleich durchgeführt wird. Das ist z.B. bei
- GFA-Basic-Sourcen (LST-Format) ganz praktisch.
-
- - Die Funktion "zu nächstem Unterschied" bzw. "zu nächster
- Übereinstimmung" wurde gründlich beschleunigt: Bei normalen
- Textdateien geht's jetzt gründlich schneller, bei Binärdateien müßte
- der Faktor ca. 1000 betragen. So findet man den Unterschied zwischen
- zwei 200KB-Dateien innerhalb weniger als einer Sekunde.
-
- - Auf Wunsch - im "Vergleichsmodus"-Dialog - werden nun führende
- Zahlen in einer Zeile ignoriert, was z.B. beim Vergleich von
- Anleitungen o.ä. bei sich ändernden Kapitelnummern nützlich ist.
-
- - Égale kann eine Infozeile im Fenster anzeigen. Dort wird der
- Long/Word-Wert bei Binärdateien, bei Textdateien die Zeilenlänge,
- auf dem der Cursor steht, angezeigt (getrennt für beide Dateien).
- Dazu muß man im "Darstellung"-Dialog den Button "Infozeile aktiv"
- selektieren.
-
- - Sie können nun für jedes Fenster einen eigenen Font einstellen.
- Zudem läßt sich über den neuen Popup im Zeichensatz-Dialog
- einstellen, daß die folgenden Einstellungen nun Standardwerte sind
- und für alle Fenster gesetzt werden. Es wird zwischen Dateifenstern
- und Einzelzeilenfenstern unterschieden.
-
- - Man kann nun mehrere Zeilen gleichzeitig einfügen oder löschen. Dazu
- einfach zusätzlich zu (Shift-)Insert bzw. (Shift-)Delete die
- Control-Taste drücken. Es erscheint ein Dialog zur Eingabe der
- gewünschten Menge an Zeilen.
-
- - Der Informationsdialog (Statistik über Dateien) wurde etw. erweitert
- und beschleunigt.
-
- - Das Suchen von Textteilen wurde erheblich beschleunigt, es wird nun
- ein schneller Boyer-Moore-Algorithmus verwendet
- - Wildcardverwendung beim Suchen möglich (* und ?)
-
- - Editieren von Dateien
- Oftmals gewünscht, endlich implementiert: Sie können nun auch die
- bearbeiteten Dateien verändern. Dazu dient das neu hinzugekommene
- "Bearbeiten"-Menü. Es beherbergt neben den bekannten Funktionen "Zeile
- einfügen", "Zeile löschen" auch "Text einfügen", was zur
- Eingabe einer an Cursorposition neu einzufügenden Zeile führt, und
- "Text ändern", was den Text einer der Dateien an Cursorposition
- ändert. Sie können diese Funktionen auch mit den Tastenkommandos
- Shift-'I' (Text einfügen) und Shift-'C' (Text ändern) aufrufen.
- Verwenden Sie dabei die linke Shifttaste, wird die linke Datei
- bearbeitet, bei der rechten Shifttaste die rechte Datei.
- Mit dem praktischen "Übernehmen"-Button kann man die andere Zeile
- einfach übernehmen.
- Die Änderungen werden mit der Funktion "speichern als"
- mitabgespeichert. Diese Funktion ist aber nur verfügbar, wenn Égale
- registriert wurde.
-
- - Sofern Sie Égale registriert haben, können Sie nun die Dateien mit
- ihren Änderungen abspeichern. Wie's en detail geht, ist aus dem
- Dialog (Menüpunkt "speichern als") und natürlich aus der Anleitung
- ersichtlich.
-
- - Im Einzelzeichenfenster wird in dem Modus angezeigt, der auch im
- "Markierung"-Dialog eingestellt ist. Bei unreg. Benutzern wird
- grundsätzlich alles markiert.
-
- - Die Informationen über Einfügungen und Löschungen kann man nun auch
- abspeichern und wieder laden (Menüpunkte "Zustand..." im "Bearbeiten"-
- Menü. Wenn man eine solche Zustandsdatei (Dateiendung "EGA"/"EGB")
- unter demselben Dateinamen wie die zugehörige Datei, aber mit der
- "EGA"/"EGB"-Kennung ins Égale-Verzeichnis oder ins Verzeichnis der
- Datei speichert, wird sie automatisch geladen, wenn die zu
- vergleichende Datei wieder geladen werden soll.
- Mit dem Menüpunkt "Zustand löschen" können alle Einfügungen wieder
- entfernt und die gelöschten Zeilen wieder sichtbar gemacht werden.
-
- - Égale kann nun eine Liste aller Unterschiede bzw. Übereinstimmungen
- speichern (Menüpunkt "Liste speichern").
-
- - Mit der Patchfunktion (ebenfalls Menüpunkt "Liste speichern") wird
- ein Programm erstellt, das eine Quelldatei so verändern kann, daß
- sie einer Zieldatei entspricht. Dazu Quell- und Zieldatei in Égale
- laden, Zeilen zum Ausgleichen einfügen und löschen. Dateiinhalte der
- Quelldatei dürfen logischerweise nicht verändert oder eingefügt
- werden.
-
- - Die Einzelzeilenfenster (erreichbar mit Doppelklick auf eine Zeile)
- sind nun auch unregistrierten Benutzern zugänglich.
-
- - Diese können sich nun auch den "Verarbeitungsmodus"-Dialog ansehen.
- Er kann aber nicht mit "OK" verlassen werden.
-
- - In nahezu allen Dialogen sind Hilfefunktionen verfügbar, die
- zusammen mit dem Accessory "ST-Guide" von Holger Weets
- kontextsensitiven Sofortzugriff auf die Informationen der Anleitung
- ermöglicht. Dazu müssen Sie ST-Guide als Accessory installieren, im
- Égale-Verzeichnis sollte sich EGALE.HYP befinden.
-
- - Aufgrund des großen Funktionsumfangs kostet Égale nun 20 DM.
- Ich denke, daß dies jeder nachvollziehen kann. Es gilt nun um so
- mehr: Lassen Sie sich registrieren, wenn Sie Égale unregistriert
- benutzen; ich würde mich sehr darüber freuen. Danke!
- (Für den alten Preis sind nur noch auf alte Versionen passende
- Schlüssel erhältlich. Ein Update ist aber möglich!
- Wenn Sie jedoch schon vor Erscheinen dieser neuen Égale-Version
- registriert wurden, gilt Ihr Schlüssel natürlich weiter.)
-
- Bugfixes:
- - In Textdateien gab es mit der Eingabe von ASCII-Werten beim Suchen
- Probleme: Égale machte alles, nur nicht das, was es sollte...
- - Ctrl-<Klammer auf> funktioniert wieder
- - Beim Einladen von Programmdateien und Beantworten der Frage, ob
- diese als Binärdateien geladen werden sollten, machte Égale grobe
- Fehler. Jetzt funktioniert's.
- - Beim Einladen von Textdateien wird nun überprüft, ob die
- Zeilenlängen nicht größer als 32000 zeichen betragen.
- - Bei mehr als 6 geöffneten Fenster gab es Probleme mit der
- Darstellung des Fenster-Menüs.
- - Die Shortcuts der Fenster-Menüpunkte im Fenster-Menü funktionieren
- nun
- - Wenn ein Fensterdialog per Shortcut aufgerufen wurde, war er nicht
- verschiebbar
- - Es werden nun keine Line-A-Befehle mehr zum Abschalten der Maus
- benutzt.
- - Eigentlich kein Bug: Das Einzelzeilenfenster ist nun größer, sodaß
- die Bedienelemente besser dargestellt werden.
- - Im Einzelzeilenfenster war die Markierung falsch, wenn horizontal
- gescrollt wurde und "Leerzeichen ignorieren" eingeschaltet war.
- - Die Einzelzeichenmarkierung (Erstes gesuchtes, Alle) in bezug auf
- Tabulatoren und Leerzeichenignorierung überarbeitet
- - Diverses
-
- Die INF-Datei ist aufwärtskompatibel, alle neu eingebauten
- Einstellungen werden natürlich trotzdem gesichert.
-
- Geplant für die nächste Version
-
- - deutliche Beschleunigung des Zeilenabgleichs durch
- Assembler-Boyer-Moore-Routine zum Suchen von Textzeilen
-
-
- Änderungen in Version 1.26 seit Version 1.1
-
- - wieder einige kleine Dinge, die nicht genannt werden wollen
-
- - Man kann nun GDOS-Fonts für die Anzeige verwenden. Dazu dient der
- Menüpunkt "Zeichensätze". UFSL wird unterstützt.
- - Égale unterteilt nun auf Wunsch die Dateien word- oder longweise
- mit hellen Strichen. Dies ist zu aktivieren mit dem Popup im
- Dialog "Darstellung" (nur für reg. User zugänglich). Sehr sinnvoll
- ist das bei Binärdateien.
- - Im neuen Menü "Fenster" werden nun alle geladenen Dateien (bzw.
- Fenster) angezeigt. Man kann durch Selektieren eines Menüpunktes
- das betreffende Fenster in den Vordergrund holen, danach
- verschwinden lassen und auch wieder auf den Bildschirm holen.
- - Man kann nun mit "Zum nächsten Unterschied" bzw. "Zur nächsten
- gleichen Zeile" auch zur nächsten Einfügung springen.
- - Die Ausgabegeschwindigkeit konnte geringfügig beschleunigt werden.
- - Beim seitenweisen Scrollen und wenn man den Scrollbalken bewegt,
- wird nun ein optimierter Redraw durchgeführt, d.h. es wird nur noch
- das allernötigste neugezeichnet, was zu einer deutlichen Geschwindig-
- keitssteigerung führt.
- - Égale versteht ab sofort VA_START. Sinnvoll mit GEMINI unter Multi-
- taskingsystemen.
- - Wenn nur ein Dateiname übergeben wurde oder nur eine Datei auf den
- übergebenen Wildcard paßt, erscheint ein Fileselektor zur Auswahl der
- zweiten Datei.
- - Ab sofort gibt's einen horizontalen Slider. So kann man nun auch breitere
- Zeilen, die nicht ins Fenster passen, ansehen und miteinander vergleichen.
- - Mit einem Doppelklick kann man nun ein Extrafenster öffnen, in dem
- die beiden Zeilen, auf die man geklickt hat, untereinander dargestellt
- werden.
- - Mit einem weiteren Doppelklick wird die Zeilennummer des Zeilenfensters
- als Position fürs Hauptfenster verwendet.
- - Wenn man zweimal dieselbe Datei auswählt, erfolgt eine Rückfrage mittels
- einer Alertbox.
- - Beim Laden der zweiten Datei eines Fensters wird nun a) der korrekte Pfad
- und b) der Dateiname der 1. Datei im Fileselektor vorgegeben.
- - Wenn man ein Fenster entfernt, werden beim nächsten Laden im Fileselektor
- die Namen der zuletzt geladenen Dateien vorgeschlagen.
- - Help-Dialog überarbeitet
- - Der Redraw wurde optimiert, d.h. es sollten jetzt kein überflüssiges Neu-
- zeichnen im Fenster mehr erfolgen.
- Ebenfalls geht der Teil-Redraw von Fenster deutlich schneller.
- - Bei seitenweisen vertikalen Scrollen konnte man den Slider nach unten
- "sausen" lassen, ohne daß zwischendurch das Fenster neugezeichnet wurde.
- - Égale versteht ab sofort WM_UNTOPPED von WINX.
- - Man kann nun mit Shift-Control-Q das Programm verlassen und vorher alle
- Einstellungen in der Datei EGALE.TMP sichern lassen. Beim nächsten
- Programmstart wird nun diese anstatt der EGALE.INF geladen und daraufhin
- gelöscht.
- - Es wurde eine einfache UNDO-Funktion implementiert, mit der man die
- letzte Änderung an der Datei (Zeile einfügen/löschen) rückgängig
- machen kann.
-
- ****************************************************************
- * An alle noch nicht registrieren Benutzer:
- * Bitte vergessen Sie nicht, sich registrieren zu lassen.
- * Der Autor hat offene Ohren für Erweiterungswünsche und
- * -ideen zu Égale - vielleicht läßt sich auch in Ihrem Falle
- * etwas machen, wenn noch ein Feature fehlen sollte.
- *
- * Für Registrierungen senden Sie mir bitte den ausgedruckten
- * Registrierungsbrief (Dialog "Über Égale" -> "Info" ->
- * "Registrierung"), einen frankierten Rückumschlag sowie
- * 30-DM in bar oder per V-Scheck.
- *
- * David Reitter
- * Albinistr. 10
- * 55116 Mainz
- *
- * Registrierungen über DFÜ sind ebenfalls möglich:
- * david_reitter@wi2.maus.de
- * im Mausnet: David Reitter @ WI2
- *
- * Bitte 30 DM überweisen auf das Konto...
- * KTO: 0229 773
- * BLZ: 550 700 40
- * Deutsche Bank Mainz
- * (Bitte geben Sie Ihre Maus- oder Internetadresse an !)
- *
-